Wir bilden aus!
- Ausbildungsplatz
MFA medizinische/r Fachangestellte / r (w/m/d),
Schulabschluß gerne auch Abitur - zum August 2025
- Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen per Post oder Email!
- Bei Interesse laden wir Sie ein zu einem Kennenlerntag.
- Wir arbeiten Sie in der 3-jährigen Ausbildung gründlich in alle Arbeitsgebiete der Hausarztmedizin ein, von A (wie Annehmen von Telefonanrufen) bis Z (Zentrifugieren von Blutproben). Die schulische Ausbildung erfolgt an dem Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold (Website).
- Kommen Sie vorbei, schreiben Sie uns (auch gerne per Email), rufen Sie uns an - wir rufen Sie zurück!
Es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Praxismanagement: Diese Weiterbildung umfasst das Überblicken aller Praxisabläufe, die betriebswirtschaftliche Praxisführung in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater, Einkaufsverantwortung, Quartalsabrechnungen, Personalmanagement
- Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen: mit diesem betriebswirtschaftlich orientierten Studium, das nebenberuflich erfolgen kann, können Sie in vielen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu sein (z.B. Medizinische Versorgungszentren, große Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämter, Ärztenetze, Berufsverbände).
- Fortbildungen der Bundesärztekammer: Die Ärztekammern bieten ein breites Spektrum an strukturierten und zertifizierten Fortbildungen an, die neue Aufgaben und mehr Verantwortung mit sich bringen wie
Ambulante Versorgung älterer Menschen: Diese Fortbildung fokussiert sich auf die Betreuung und Versorgung älterer Patienten im ambulanten Bereich.
Ernährungsmedizin: Hier erlernen MFAs spezielle Kenntnisse über Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit.
Onkologie: Eine Spezialisierung in der Onkologie ermöglicht es MFAs, Patienten mit Krebserkrankungen gezielt zu unterstützen.
Case Management: Sie koordinieren alle Dienste in der Gesundheitsversorgung, halten engen Kontakt zu den Patienten und pflegen das komplexe Betreuungsnetzwerk, insbesondere bei der Behandlung chronisch Kranker Menschen.
Wundmanager/in: professionellen Versorgung von akuten und chronischen Wunden, fachgerechte Beurteilung und Versorgung von Wunden, insbesondere chronischer Wunden, die oft nur sehr langsam oder gar nicht abheilen, Anpassung der Behandlung an die verschiedenen Wundheilungsphasen, Analyse des Ist-Zustands der Wunde und Entscheidung über die geeignete Behandlungsmethode, Beratung von Patienten und Angehörigen, Pflegediensten, Anleitung zur häuslichen Versorgung der Wunden